Vom Pflichtprogramm zur aktiven Gestaltung
Kommunale Wärmeplanung
Die Kommunale Wärmeplanung ist da. Jetzt gilt es in allen Kommunen, die Menschen richtig „abzuholen“ und für eine klimaneutrale Stadt zu begeistern. Eine erfolgreiche Umsetzung erfordert breite Akzeptanz und transparente Kommunikation. Und wenn Sie schon fertig sind: Nach der Planung ist vor der Umsetzung – die Herausforderungen sind groß.
Was Sie von uns erwarten können
Wir unterstützen Sie wirksam in drei Phasen – aber alle unabhängig voneinander:
1. Strategische Planung
In einem gut vorbereiteten Workshop klären wir vorab ihre komplette Vorgehensweise, individuell auf die lokalen Gegebenheiten.
2. Kommunale Wärmeplanung
Bei uns und unseren Partnern bekommen Sie den kompletten Prozess, also die technische Leistung ebenso wie Kommunikation, Beteiligung und Gesamtkonzept.
3. Erfolgreiche Umsetzung
Wir unterstützen Sie dabei, die schwierige Umsetzung von Bau- und Umstellungsmaßnahmen richtig zu planen und zu kommunizieren.
Nicht sicher wo Sie stehen?
Sie befinden sich noch in der Planung und wissen nicht, welche lokalen Stakeholder:innen Sie mit einbeziehen müssen? Sie wissen nicht, wie Sie die Öffentlichkeit aktiv zur Beteiligung aufrufen sollen? Oder vielleicht liegt der Wärmeplan schon vor und Sie stehen jetzt vor der schwierigen Aufgabe, den Bürger:innen die anstehenden Baumaßnahmen zu erklären?
Wir von MODULDREI helfen Ihnen gerne! In einem gemeinsamen Workshop schauen wir uns Ihre konkrete Lage vor Ort ganz genau an und erarbeiten die richtige Kommunikationsstrategie mit Ihnen. Sicher sind die Bedarfe da ganz individuell, doch zumindest die richtigen Beteiligungsformate und relevanten Stakeholder:innen sollte jeder kennen.
Weitere Informationen zu unserem Strategieworkshop zur kommunalen Wärmeplanung können Sie sich als PDF herunterladen oder vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch mit uns und wir schauen gemeinsam, wie wir Ihnen helfen können!
Worauf es ankommt
Wie die kommunale Wärmeplanung klappt
Die Kommunale Wärmeplanung ist für alle Kommunen in Deutschland Pflicht – für viele noch ein unsicherer Prozess mit hohem Konfliktpotenzial. Und obwohl das grundsätzliche Ziel der Klimaneutralität meist breite Unterstützung erfährt, ist den wenigsten bewusst, was genau das für das Leben vor Ort bedeutet.
Denn die eigene, private Heizungswelt wird vielleicht ganz schön auf den Kopf gestellt. Und die nötigen Bauarbeiten zur Modernisierung der Wärmeinfrastruktur können zu Verkehrsbehinderungen, Lärm und Beeinträchtigung des Wohnkomforts führen. Trotz langfristiger Ersparungen können kurzfristige Investitionen in die Wärmeplanung zu hohen Kosten führen, für alle Beteiligten, insbesondere während der Übergangsphase zu neuen Systemen.
Mangelnde Kommunikation und fehlende Transparenz erschweren den ohnehin schon komplexen Prozess durch unnötige Spannungen. Begeistern und überzeugen Sie die Beteiligten für den Wandel, denn mit breiter Akzeptanz klappt auch die Realisierung der Wärmeplanung deutlich besser!
Daten und fakten
Was Sie jetzt Über Wärmeplanung wissen müssen
Der Prozess erklärt
So läuft die Wärmeplanung ab
1. Bestandsanalyse
- Erstellung und Analyse der Energie und Treibhausgas-Bilanz
- Darstellung des räumlich aufgelösten Wärmebedarfs
2. Potenzialanalyse
- Erhebung und Analyse aller vorhandener Potenziale
- Visuelle Darstellung der Potenziale zur klimaneutralen Wärmeversorgung
3. Zielszenarien
- Entwicklung von Zielszenarien zur klimaneutralen Wärmeversorgung
4. Wärmewendestrategie und Massnahmen
- Aufstellung und Umsetzung der definierten Maßnahmen
- Verstetigung der Wärmewendestrategie
Mitmachen und mitgestalten
Keine Kommunale Wärmeplanung ohne Beteiligung
Beteiligung bedeutet auch immer Mitgestaltung und Mitbestimmung. Es schafft Akzeptanz und das ist gerade bei der kommunalen Wärmeplanung essenziell. Denn die damit einhergehenden Veränderungen betreffen nicht nur die Stadtverwaltung und Energieversorger, sondern auch die Bürger:innen direkt. Dabei ist wichtig, die relevanten Akteur:innen an den passenden Stellen miteinzubeziehen – nicht zu früh, aber auch nicht zu spät im Prozess.
Wir bringen regelmäßig Menschen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zusammen und erarbeiten gemeinsam mit ihnen gemeinsam getragene Lösungen. Wir kennen uns aus in Verwaltungsstrukturen, in der Energiebranche und politischen Rahmenbedingungen. Wir besitzen die nötige Moderationsstärke, aber auch das unverzichtbare Fingerspitzengefühl.
Mögliche Beteiligungsformen:
Für Transparenz und Akzeptanz
Kommunale Wärmeplanung verständlich machen
Die Wärmewende ist ein Prozess, der bei vielen Menschen in der Bevölkerung noch Fragen aufwirft. Um den Bürger:innen die Angst vor der Veränderung zu nehmen, ist zunächst Information und Aufklärung wichtig. Denn Transparenz fördert Akzeptanz und Beteiligung und erleichtert gleichzeitig das Vertrauen. Nur wenn die Wärmeplanung von vielen getragen, unterstützt und verstanden wird, wird sie auch Erfolg haben. Um möglichst viele Zielgruppen zu erreichen, setzen wir auf digitale Lösungen, aber auch auf klassische Printmedien.
Unsere Leistungen zur Öffentlichkeitsarbeit:
Kommunale Wärmeplanung
Unsere Partner
Wir kümmern uns gern um die Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit im Prozess Ihrer Kommunalen Wärmeplanung – denn das können wir am besten. Um die Wärmeplanung aber auch von Anfang bis Ende durchführen zu können, haben wir uns mit erfahrenen Partnern aus dem technischen Bereich zusammengetan.
Weiterführende Informationen
Wissenswertes
Für noch mehr Informationen zur kommunalen Wärmeplanung lesen Sie doch gerne unsere aktuellen Blogbeiträge passend zum Thema.