In Zeiten des Fachkräftemangels sind kreative Lösungen gefragt. Strategien im Bereich regionales Fachkräftemarketing bieten eine wertvolle Möglichkeit, neue Talente zu gewinnen und bestehende Fachkräfte langfristig zu binden. Verschiedene Städte, Landkreise und Regionen in Deutschland haben in den letzten Jahren erfolgreiche Projekte umgesetzt, die nicht nur kreative Ideen liefern, sondern auch Inspiration für andere geben können.

Regionales Fachkräftemarketing: Aktuelle Trends und erfolgreiche Projekte

  1. Digitalisierung und kreative Kampagnen

Digitale Kanäle spielen eine immer wichtigere Rolle im regionalen Fachkräftemarketing. Städte und Landkreise setzen auf innovative, digitale Kampagnen, um gezielt junge Fachkräfte anzusprechen. Social Media, besonders Plattformen wie TikTok und Instagram, werden genutzt, um eine jüngere Zielgruppe zu erreichen. Beispielsweise setzte Bielefeld 2023 auf die interaktive Website „match your future“, bei der junge Berufseinsteiger:innen ihre Wünsche angeben konnten und personalisierte Stellenangebote und Informationen zur Stadt erhielten. Solche Gamification-Ansätze erhöhen die Aufmerksamkeit und Interaktivität der Zielgruppen.

Auch die Allgäu GmbH hat sich durch kreative Formate wie die Jobhopper-Challenge und eine TikTok-Kampagne für Pflegeberufe hervorgetan. In der Jobhopper-Challenge probierten junge Leute in wenigen Monaten verschiedene Berufe im Allgäu aus und berichteten via Social Media über ihre Erfahrungen. Die TikTok-Kampagne „Yes, we care!” zeigt, wie Auszubildende und junge Pflegekräfte den Pflegeberuf authentisch und nahbar darstellen. Diese authentischen Einblicke in den Arbeitsalltag sind ein Erfolgsrezept, um junge Fachkräfte zu gewinnen.

  1. Willkommenskultur und Fachkräftesicherung durch internationale Anwerbung

Angesichts der demografischen Entwicklungen und des Fachkräftemangels setzen viele Regionen auf eine gelebte Willkommenskultur. Projekte wie Welcome-Center unterstützen ausländische Fachkräfte bei ihrer Ansiedlung, während Kooperationen mit internationalen Rekrutierungsplattformen die Anwerbung ausländischer Talente erleichtern. Die Städte und Landkreise in Sachsen-Anhalt bieten mit dem Projekt „Zukunftsorte“ eine willkommene Anlaufstelle für Zuwandernde. Diese Initiativen fördern nicht nur den internationalen Austausch, sondern schaffen auch ein attraktives Umfeld für Fachkräfte aus dem Ausland.

  1. Rückkehrer-Initiativen und Standortmarken

Regionen in Deutschland wenden sich zunehmend an ihre ehemaligen Bürger:innen und setzen auf Rückkehrer:innen-Initiativen, um verloren gegangene Fachkräfte zurückzugewinnen. Emmerich am Rhein hat 2022 mit der Kampagne „Homecoming – Fachkräfte für Emmerich“ erfolgreich Ex-Bürger:innen und Weggezogene angesprochen. Auf einer eigens eingerichteten Plattform konnten Interessierte Informationen zu Stellenangeboten und dem Leben in der Stadt einsehen. Durch kreative Aktionen wie Bierdeckel-Werbung und direkte Ansprache konnten viele Rückkehrwillige aktiviert werden.

  1. Lebensqualität und Region als Arbeitsplatz

Standortmarketing, das die Lebensqualität einer Region in den Vordergrund stellt, hat sich ebenfalls als erfolgreich erwiesen. Im Erzgebirge wird mit dem Slogan „Ein #hammerleben im Erzgebirge“ auf die vielen Vorteile des ländlichen Lebens gesetzt: viel Natur, günstige Lebenshaltungskosten und eine hohe Lebensqualität. Der Trend geht hier auch zu einem intensiven Einsatz von Social Media und Storytelling, das potenziellen Fachkräften ein realistisches Bild der Region vermittelt.

Erfolgsfaktoren und Takeaways

  • Zielgruppenspezifische Ansprache: Erfolgreiche Kampagnen richten sich gezielt an die richtigen Zielgruppen – sei es die junge Generation, Rückkehrer oder Fachkräfte aus dem Ausland.
  • Digitale und kreative Formate: Der Einsatz von Social Media, Storytelling und Gamification hilft, die Zielgruppen auf modernen Wegen zu erreichen.
  • Authentizität: Menschen sind empfänglich für echte Geschichten. Authentische Einblicke in den Berufsalltag und persönliche Erfolgsgeschichten machen Kampagnen glaubwürdig.
  • Kooperationen und Netzwerke: Die Zusammenarbeit zwischen Regionalmarketing, Unternehmen und anderen Akteuren ist entscheidend, um größere Kampagnen zu stemmen und die Fachkräftegewinnung nachhaltig zu gestalten.
Katja Neuhaus - Strategieberaterin für Kommunikation, Marketing und Standorte

Katja Neuhaus

Sie möchten Ihre eigene Fachkräftemarketingkampagne starten? Kontaktieren Sie mich gerne zur gemeinsamen Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie für Ihre Region: katja.neuhaus@moduldrei.de