Die wichtigsten Social Media Trends 2025 für Kommunale Unternehmen
Die digitale Landschaft entwickelt sich ständig weiter und Social Media ist ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen aller Art, um mit ihren Zielgruppen in Kontakt zu treten. Auch Im Jahr 2025 werden wieder neue Technologien und Strategien aufkommen, die ebenso für kommunale Unternehmen von großer Bedeutung sind. Natürlich kann keiner genau vorhersagen, was die Zukunft bringt. Wir wollen trotzdem wagen, in die Kristallkugel für die Social Media Trends 2025 zu blicken.
Die Dominanz von Kurzvideos:
Instagram Reels, TikTok und Co.
Instagram Reels, TikTok und Co.
Kurzvideos sind der Trend der letzten Jahre und werden auch 2025 weiterhin dominieren. Plattformen wie TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts setzen verstärkt auf kurze, unterhaltsame Videos, die eine hohe Reichweite erzielen.
Für kommunale Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre Botschaften in ansprechenden, kreativen Kurzvideos verpacken sollten. Egal, ob es um Informationen zu städtischen Projekten, Veranstaltungshinweise oder Nachhaltigkeitsinitiativen geht – ein kurzer, gut produzierter Clip kann viel mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen als textlastige Posts.
Tipp: Kommunale Unternehmen sollten lokale Events, Bürgerbeteiligung oder Umweltschutzmaßnahmen durch Videos visualisieren und in einer authentischen Art und Weise präsentieren, um das Engagement zu fördern.
Prosoziale Medien: Fokus auf positive, gesellschaftliche Inhalte
Im Jahr 2025 wird der Trend hin zu „prosozialen Medien“ weiter zunehmen. Dies bedeutet, dass Social-Media-Plattformen stärker auf Inhalte setzen, die das gegenseitige Verständnis und das bürgerschaftliche Engagement fördern. Kommunale Unternehmen können von diesem Trend profitieren, in dem sie ihre Social-Media-Kommunikation so gestalten, dass sie soziale, kulturelle und umweltbewusste Themen betont.
Die Betonung auf positive und konstruktive Dialoge kann das Vertrauen in städtische Verwaltungen und deren Initiativen stärken und die Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft fördern.
Tipp: Kommunale Unternehmen sollten sich stärker auf Themen wie Nachhaltigkeit, lokale Initiativen und den Zusammenhalt der Gemeinschaft konzentrieren und über soziale Medien aktiv zu einer positiven Veränderung beitragen.
Mikro- und Nano-Influencer:
Authentizität zählt
Authentizität zählt
Influencer-Marketing hat sich in den letzten Jahren schon als sehr effektiv erwiesen, doch im Jahr 2025 wird der Trend immer mehr in Richtung Mikro- und Nano-Influencer gehen. Diese Influencer zeichnen sich durch ihre kleinen, aber sehr engagierten Communities aus.
Für kommunale Unternehmen bedeutet das, dass sie zunehmend auf lokale Influencer setzen sollten, die authentisch und vertrauenswürdig sind. Mikro-Influencer haben oft eine höhere Reichweite und bieten eine engere Verbindung zur Zielgruppe, was besonders in kommunalen Kontexten von Vorteil ist.
Tipp: Kommunale Unternehmen sollten mit lokalen Influencern zusammenarbeiten, die ihre Werte und Visionen teilen und gezielt auf die Bedürfnisse der Bürger eingehen. Es gibt auch die Möglichkeit, ein Corporate-Influencer-Programm zu fahren.
Generative KI: Automatisierung der
Content-Erstellung
Im Jahr 2025 wird Künstliche Intelligenz (KI) eine noch größere Rolle bei der Erstellung von Social-Media-Inhalten spielen. Generative KI wird es Kommunen ermöglichen, Inhalte automatisch zu erstellen und anzupassen, sei es für die Erstellung von Texten, Bildern oder Videos.
Für kommunale Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre Social-Media-Strategien effizienter gestalten können, indem sie KI-Tools nutzen, um Inhalte zu personalisieren und schnell auf Bürgeranfragen zu reagieren. Um mit diesem Trend mithalten zu können, muss ausreichende Expertise zu den Themen KI und Prompting vorhanden sein.
Tipp: Kommunale Unternehmen sollten KI-Tools in ihre Content-Strategie integrieren, um schneller auf aktuelle Themen und Bedürfnisse der Bürger zu reagieren.
Voice-Optimierter Content:
Sprachsuchen werden immer wichtiger
Mit dem zunehmenden Einsatz von Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant und Siri wird auch voice-optimierter Content immer relevanter. Im Jahr 2025 wird die Optimierung von Social-Media-Inhalten für Sprachsuchen entscheidend sein, um eine bessere Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Kommunale Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Inhalte für Sprachsuchen optimiert sind, damit Bürger schnell und einfach Informationen über ihre städtischen Dienstleistungen finden können.
Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihre Social-Media-Inhalte auf natürliche Sprache ausgerichtet sind und eine einfache, schnelle Antwort auf häufige Fragen bieten.
Fazit: Social Media Trends 2025 für kommunale Unternehmen nutzen
Die Social Media Trends 2025 bieten kommunalen Unternehmen zahlreiche Chancen, ihre Kommunikation zu verbessern und enger mit der Gemeinschaft zu interagieren. Von der Nutzung von Kurzvideos und Social Commerce über prosoziale Medien bis hin zur Integration von KI und Voice-Content – es gibt viele Möglichkeiten, die digitalen Plattformen für eine effektivere Bürgerbeteiligung zu nutzen.

Katja Neuhaus
ist unsere Expertin für Social Media und findet gemeinsam mit Ihnen heraus, wie Sie 2025 erfolgreich in den sozialen Medien durchstarten können.
Tel. +49 (0) 231 47700 379