Standorte stehen im Wettbewerb. Kommunen und Regionen kämpfen um Unternehmen, Talente und Investitionen – und das längst nicht mehr nur auf lokaler Ebene, sondern auch national und international. Doch wie können Städte und Regionen sich erfolgreich positionieren? Welche Strategien sind wirklich effektiv und welche Fehler sollten vermieden werden?

Genau diese Fragen beantwortet die vollständig überarbeitete 2. Auflage von unserem Lehrbuch „Standortmarketing in der Wirtschaftsförderung“.

Warum eine neue Auflage?

Die Welt des Standortmarketings hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Während klassische Ansätze wie Events, Printmedien und Direktansprache weiterhin eine Rolle spielen, sind digitale Strategien, Social Media und datengetriebene Kampagnen entscheidender denn je. Die neue Auflage trägt dieser Entwicklung Rechnung und ergänzt das bewährte Konzept des Buches um aktuelle Trends und erprobte Methoden.

Besonders wichtig sind dabei die Themen:

  • Online-Kommunikation und Social Media: Welche Plattformen sind sinnvoll, wie entwickelt man eine konsistente digitale Präsenz und wie erreicht man die richtigen Zielgruppen?
  • Künstliche Intelligenz im Standortmarketing: Von datenbasierten Entscheidungen bis hin zur automatisierten Kommunikation – KI verändert die Art, wie wir Standorte vermarkten.
  • Praxisbeispiele und Best Practices: Was machen erfolgreiche Städte anders? Welche Kampagnen haben sich bewährt, und welche Fehler sollte man vermeiden?
  • Strategieentwicklung und Umsetzung: Ein Standortmarketing-Plan bleibt nur dann nicht bloße Theorie, wenn er realistisch, umsetzbar und langfristig durchdacht ist.

Vom Konzept zur Umsetzung: Ein Buch für die Praxis

Neben theoretischen Grundlagen und strategischen Leitlinien setzt das Buch einen klaren Fokus auf Praxis und Anwendbarkeit. Jedes Kapitel enthält konkrete Handlungsempfehlungen, Checklisten und Reflexionsfragen, die dabei helfen, das eigene Standortmarketing zu analysieren und zu optimieren.

Besonders wertvoll ist auch der Blick auf aktuelle Fallstudien und Best Practices. Anhand realer Beispiele wird gezeigt, welche Konzepte in der Praxis erfolgreich waren – und warum sie funktioniert haben. Das macht das Buch nicht nur für Wirtschaftsförderer:innen, sondern auch für Stadtplaner:innen, Marketingverantwortliche und kommunale Entscheidungsträger:innen zu einer wertvollen Lektüre.

Die Herausforderungen im Standortmarketing wachsen – aber genauso wachsen die Möglichkeiten. Wer sich frühzeitig mit digitalen Trends, strategischer Markenbildung und kreativen Kampagnen auseinandersetzt, kann seinen Standort erfolgreich positionieren.

Erfolgreiches Standortmarketing: Strategie statt Aktionismus

Eines der zentralen Prinzipien, das sich durch das gesamte Buch zieht, ist die Bedeutung einer klaren Strategie. Standortmarketing kann nur dann funktionieren, wenn alle Maßnahmen auf einer stringenten Positionierung aufbauen. Wer einfach nur „irgendetwas“ kommuniziert, weil es gerade im Trend ist, läuft Gefahr, im Marketingrauschen unterzugehen.

Gute Standortkampagnen setzen auf:

  • Eine klare Zielgruppenorientierung: Wen möchte der Standort ansprechen – Unternehmen, Fachkräfte, Investoren oder Touristen?
  • Eine konsistente Markenidentität: Alle kommunikativen Maßnahmen müssen eine einheitliche Botschaft vermitteln.
  • Authentizität statt Schönfärberei: Nur wer glaubwürdig auftritt, kann langfristig Vertrauen und Attraktivität aufbauen.
  • Die richtige Mischung aus digitalen und klassischen Kanälen: Social Media allein reicht nicht aus – aber ohne digitale Präsenz ist Standortmarketing kaum noch denkbar.

Die 2. Auflage des Buches zeigt detailliert, wie eine solche Strategie erarbeitet und erfolgreich umgesetzt werden kann.

Cristina Grüning - Strategieberaterin für Kommunikation, Marketing und Standorte

Cristina Grüning

Sie suchen Anregungen oder Unterstützung für Ihr Standortmarketing? Ich freue mich auf einen Austausch mit Ihnen:

Telefon: +4923147700378 

E-Mail:
cristina.gruening@moduldrei.de

Das Buch können Sie hier
bestellen:
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-46309-0